Hyperloop scheitert allein an der Akzeptanz. Ich will mich nicht in eine enge fensterlose ungefederte Röhre legen. Mit Hyperloop zu reisen stelle ich mir vor wie im MRT. Krass dass die soviel Mio. einsammeln und grundlegendes wie Abzweige und Notausgänge sind ungeklärt. Solarzellen als Straßenbelag baut Frankreich 1000 km, was mich sehr wundert, da Solarzellen effizienter auf dem Hausdach betrieben werden.
Ich merke gerade dass wir viel zu negativ sind. Es ist wichtig Designs mal zu hinterfragen und unvoreingenommen einen komplett neuen Ansatz zu verfolgen. Die etablierten Industrien haben meiner Erfahrung nach ein Problem Innovationen hervorzubringen. Überall dumme Designs: Türen werden mit "ziehen" und "drücken" beschriftet anstatt mit Druckplatte und Ziehgriff die Bedienung offensichtlich zu machen. Warum in D Haus- und Wohnungstüren außen keine Klinke haben erschließt sich mir nicht. Mit Klinke kann man sich nicht ausschließen und es ist sicherer richtig abzuschließen. Ohne Fahrradschloss kann man im Alltag nicht Fahrrad fahren. Das Schloss sollte im Rahmen integriert sein.
Der Erfolg des Verbrennungsmotor als Antrieb ist zufällig. Es ist unverständlich dass Motocrossbikes nicht elektrisch fahren und dadurch permanent perfekte Leistung bringen, und in den Achtzigern Turbotechnik entwickelt wurde, inklusive Turboloch, anstelle das perfekte Drehmoment eines Elektromotors als Turbo zu nutzen.
Es ist verrückt dass Großstädte für Autos ausgelegt sind. Anderthalb Tonnen, 5m x 2m, 100 PS, um 1 Person mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 12 km/h durch die Stadt zu befördern.
Die Probleme der Welt lassen sich wohl eher leider nicht durch Technologie lösen. Solange Kerosin unversteuert billig ist fliegt man halt Kurzstrecke. Der Markt versagt. 9ml Tintenpatronen sind eine ökologische und ökonomische Katastrophe.
Ich merke gerade dass wir viel zu negativ sind. Es ist wichtig Designs mal zu hinterfragen und unvoreingenommen einen komplett neuen Ansatz zu verfolgen. Die etablierten Industrien haben meiner Erfahrung nach ein Problem Innovationen hervorzubringen. Überall dumme Designs: Türen werden mit "ziehen" und "drücken" beschriftet anstatt mit Druckplatte und Ziehgriff die Bedienung offensichtlich zu machen. Warum in D Haus- und Wohnungstüren außen keine Klinke haben erschließt sich mir nicht. Mit Klinke kann man sich nicht ausschließen und es ist sicherer richtig abzuschließen. Ohne Fahrradschloss kann man im Alltag nicht Fahrrad fahren. Das Schloss sollte im Rahmen integriert sein.
Der Erfolg des Verbrennungsmotor als Antrieb ist zufällig. Es ist unverständlich dass Motocrossbikes nicht elektrisch fahren und dadurch permanent perfekte Leistung bringen, und in den Achtzigern Turbotechnik entwickelt wurde, inklusive Turboloch, anstelle das perfekte Drehmoment eines Elektromotors als Turbo zu nutzen.
Es ist verrückt dass Großstädte für Autos ausgelegt sind. Anderthalb Tonnen, 5m x 2m, 100 PS, um 1 Person mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 12 km/h durch die Stadt zu befördern.
Die Probleme der Welt lassen sich wohl eher leider nicht durch Technologie lösen. Solange Kerosin unversteuert billig ist fliegt man halt Kurzstrecke. Der Markt versagt. 9ml Tintenpatronen sind eine ökologische und ökonomische Katastrophe.