Es sollten nicht nur alle Zeitzonen abgeschafft werden und Dezimalzeit (1d = 100cd – Zentitag – statt 24h) eingeführt werden, auch die Wochen sollten dezimal werden: 10 Tage = 1 Dekatag, abgekürzt dad.
Monate braucht man nicht. Die Tage eines Jahres werden von 1 bis 360 durchgezählt. 36 dad, also 360 Tage hat das Jahr. Wichtig für die Wirtschaft ist die Teilbarkeit in Quartale. 1 Quartal = 9 dad = 90 d. Alle 2 Jahre gibt es eine Schaltwoche. Ca. alle 20 Jahre folgt eine Schaltwoche gleich im Folgejahr.
So sind die Wochentage fest. Das Jahr beginnt dann stets mit dem 1. Wochentag (Montag).
Mit der Schaltwoche sind die Quartale leider nicht gleich groß. Alternative ohne Schaltwochen und trotzdem 1. Januar stets Montag: Die letzte Woche des Jahres wird einfach abgebrochen. Dann folgt beispielsweise auf den Freitag ein Montag. Damit man kein Wochenende verliert sollten die letzten 2 Tage des Jahres (3 Tage wenn Schaltjahr) Feiertage sein. Die Wirtschaft kann dann mit 91,25 Tagen pro Quartal rechnen bzw. 91,5 Tagen wenn Schaltjahr. Oder man legt das Jahr mit 364 Tagen fest = 91 Tage pro Quartal und alle 16 Jahre ist es 368 Tage lang = 92 Tage pro Quartal.
Will man die Wochen nicht abbrechen benötigt man Schaltwochen für feste Wochentage. Ganze Tage pro Quartal erhält man bei der 7-Tage-Woche wenn das Jahr 364 Tage (91 Tage pro Quartal) und das Schaltjahr 392 Tage (98 Tage pro Quartal) lang ist. Bei der 10-Tage-Woche 360 Tage (90 Tage pro Quartal) und 380 Tage (95 Tage pro Quartal).
1. Entwurf:
Derzeit beginnen die Kalenderwochenzählungen eines Jahres international nicht einheitlich. In den USA ist die 1. Woche des Jahres, jene die den 1. Januar enthält, bei uns die Woche die den ersten Donnerstag des neuen Jahres enthält. Interessant sind Kalendersysteme in denen jeder Monat und jedes Jahr stets mit einem Montag beginnt. So ist der Wochentag eines Datums stets derselbe:
http://www.wikiwand.com/de/Wochenkalender
Wozu man Monate benötigt erschließt sich mir nicht. Ich stelle es mir einfacher vor die Tage des Jahres von 1 bis 365 bzw. 366 durchzunummerieren. 36 Dekatage (10-Tage-Wochen) und 4 Quartale à 90 Tage. Das neue Jahr kann man einfach stets mit dem 1. Wochentag (Montag) beginnen lassen, die letzte Woche des Jahres ist dann halt nicht vollständig.
Okay, dann vielleicht doch besser 52 x 7-Tage-Woche pro Jahr und jedes Jahr hat 364 Tage. Dann sind die Wochentage fest. Alle 5 oder 6 Jahre gibt es eine zusätzliche Schaltwoche. Dass dann die Wochen nicht dezimal sind sondern Basis 7 haben gefällt mir aber gar nicht. Wenn man dem Jahr 360 Tage zuordnet benötigt man alle 2 Jahre eine 10-Tage-Schaltwoche und alle 20 Jahre hat man die Schaltwoche 2 Jahre in Folge.
Monate braucht man nicht. Die Tage eines Jahres werden von 1 bis 360 durchgezählt. 36 dad, also 360 Tage hat das Jahr. Wichtig für die Wirtschaft ist die Teilbarkeit in Quartale. 1 Quartal = 9 dad = 90 d. Alle 2 Jahre gibt es eine Schaltwoche. Ca. alle 20 Jahre folgt eine Schaltwoche gleich im Folgejahr.
So sind die Wochentage fest. Das Jahr beginnt dann stets mit dem 1. Wochentag (Montag).
Mit der Schaltwoche sind die Quartale leider nicht gleich groß. Alternative ohne Schaltwochen und trotzdem 1. Januar stets Montag: Die letzte Woche des Jahres wird einfach abgebrochen. Dann folgt beispielsweise auf den Freitag ein Montag. Damit man kein Wochenende verliert sollten die letzten 2 Tage des Jahres (3 Tage wenn Schaltjahr) Feiertage sein. Die Wirtschaft kann dann mit 91,25 Tagen pro Quartal rechnen bzw. 91,5 Tagen wenn Schaltjahr. Oder man legt das Jahr mit 364 Tagen fest = 91 Tage pro Quartal und alle 16 Jahre ist es 368 Tage lang = 92 Tage pro Quartal.
Will man die Wochen nicht abbrechen benötigt man Schaltwochen für feste Wochentage. Ganze Tage pro Quartal erhält man bei der 7-Tage-Woche wenn das Jahr 364 Tage (91 Tage pro Quartal) und das Schaltjahr 392 Tage (98 Tage pro Quartal) lang ist. Bei der 10-Tage-Woche 360 Tage (90 Tage pro Quartal) und 380 Tage (95 Tage pro Quartal).
1. Entwurf:
Derzeit beginnen die Kalenderwochenzählungen eines Jahres international nicht einheitlich. In den USA ist die 1. Woche des Jahres, jene die den 1. Januar enthält, bei uns die Woche die den ersten Donnerstag des neuen Jahres enthält. Interessant sind Kalendersysteme in denen jeder Monat und jedes Jahr stets mit einem Montag beginnt. So ist der Wochentag eines Datums stets derselbe:
http://www.wikiwand.com/de/Wochenkalender
Wozu man Monate benötigt erschließt sich mir nicht. Ich stelle es mir einfacher vor die Tage des Jahres von 1 bis 365 bzw. 366 durchzunummerieren. 36 Dekatage (10-Tage-Wochen) und 4 Quartale à 90 Tage. Das neue Jahr kann man einfach stets mit dem 1. Wochentag (Montag) beginnen lassen, die letzte Woche des Jahres ist dann halt nicht vollständig.
Okay, dann vielleicht doch besser 52 x 7-Tage-Woche pro Jahr und jedes Jahr hat 364 Tage. Dann sind die Wochentage fest. Alle 5 oder 6 Jahre gibt es eine zusätzliche Schaltwoche. Dass dann die Wochen nicht dezimal sind sondern Basis 7 haben gefällt mir aber gar nicht. Wenn man dem Jahr 360 Tage zuordnet benötigt man alle 2 Jahre eine 10-Tage-Schaltwoche und alle 20 Jahre hat man die Schaltwoche 2 Jahre in Folge.