Quantcast
Channel: Hunter Jerusalem Journal
Viewing all articles
Browse latest Browse all 637

Beste Hausheizung 2023

$
0
0

Beste Hausheizung

Nahezu unendlich viele Möglichkeiten (in Kombination) sein Haus zu heizen. Oftmals sehr komplexe Technik, mit entsprechendem Wartungsaufwand.

Bestand

  • Bestehende Heizungsanlage erweitern, also Flammentechnik (Gas, Öl) weiternutzen, für den kältesten Winter und als Backup.
  • Wenn das Dach eh gemacht werden muss auf jeden Fall Photovoltaik drauf machen, soviel Fläche wie möglich dafür nutzen, auch die Nordseite.
  • Heizstab, statt Wärmepumpe, regelbar, mit Steuerung für Photovoltaiküberschuss.
  • Wenn du einen Holzofen im Wohnzimmer möchtest, prüfe ob eine Wasserleitung zum Pufferspeicher möglich ist, zur Heizungsunterstützung. Scheitholzvergaser gibt es auch fürs Wohnzimmer und verbrennt Holz am saubersten und effizientesten, wartungsarm wenig Asche.
  • Fenster erneuern und dämmen, sehr teuer, aber es gibt KfW-Zuschuss und Kredit.

Neubau

Am besten scheint mir derzeit für dein Neubau-Eigenheim das einzigartige Haus-im-Haus-Konzept des Anbieters „Biosolarhaus“: Keine Lüftungsanlage, keine Wärmepumpe, nur einfachste Technik für die Ewigkeit und trotzdem sehr niedrige Heizkosten.

Dein Neubau:

  • Haus-im-Haus-Konzept: Wintergarten über beide Stockwerke, sammelt Wärme die sich als Dämmung um das gesamte Haus legt, weil zwischen Innenwand und Außenwand Luftraum ist. Beste Verschattung ist ein Laubbaum. Dieser lässt im Winter die Sonne durch und spendet im Sommer Schatten.
  • Holzofen, am effizientesten und saubersten ist ein Scheitholzvergaser, den es sogar in hübsch für Wohnräume gibt. Dieser steht im Wintergarten und unterstützt im Winter die Solarstromheizung.
  • Druckloser, einfacher Schichten-Hygienespeicher, gerne aus rostfreiem Kunststoff. Damit Wärmeerzeugung (tagsüber mit Sonnenstrom) und Wärmenutzung (nachts) unabhängig voneinander erfolgen können. [Wegen der hohen m²-Preise, möchte ich persönlich keinen Technikraum, sondern den Pufferspeicher ins Badezimmer integriert, falls möglich, wo die Verlustwärme sinnvoll genutzt wird.]
  • Heizstab, statt Wärmepumpe, regelbar, mit Steuerung für Photovoltaiküberschuss.
  • Alle Dächer und alle möglichen Flächen, auch die Nordseite, mit Photovoltaik ausstatten. Ob Glas-Solardachschindeln, wie beispielsweise von SolteQ, bereits eine sinnvolle Alternative zur konventionellen Dacheindeckung + Ständer + Solarzellen sind gilt es zu prüfen.

Der Holzofen gefällt mir nicht an dem Konzept. Flammentechnik verursacht Abhängigkeit vom Brennmaterial (Holz) und CO₂, wenn auch kein fossiles CO₂. In Zukunft wenn Akkus noch günstiger geworden sind oder überall billiger Ökostrom verfügbar ist, jederzeit, vorallem auch nachts, durch Windkraft, kann man sein Haus ohne wasserführende Heizung und ohne Warmwasserleitung bauen.

Was ist schlecht an der Wärmepumpe?

Mechanik die kaputt geht, Vibrationen und Geräuschentwicklung die kompensiert werden muss, Komplexität, relativ hoher Preis. Gut daran ist dass sie aus 1 kWh Strom 3 kWh Wärme erzeugt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 637