Das neue Jahr und der Kalender sollte sinnvollerweise mit dem Frühlingsanfang beginnen. Die Quartale des Jahres können dann den Jahreszeiten entsprechen, wenn wir schon einen Kalender verwenden der dem Jahreslauf folgt und nicht das metrische System, das in der Astronomie verwendet wird, das nur die Tage zählt und somit Berechnungen zwischen Datumsangaben vereinfacht.
Wieviel Tage zwischen dem 23. Januar und 12. Mai liegen ist schwierig zu ermitteln und wegen dem 29. Februar sogar unterschiedlich. Im modifizierten julianischen Datum kann man einfach die Differenz berechnen: 59602 mjd (23.01.22 gregorianisch) bis 59711 (12.05.22) sind nach Adam Riese 109 Tage.
Frühlingsanfang ist am 20. März. Dann sind überall auf der Welt Tag und Nacht gleich lang. Diese Tagundnachtgleiche markiert auf der Nordhalbkugel, auf der 90 % der Menschheit leben, den Frühlingsanfang. Auf der Südhalbkugel beginnt am 20. März der Herbst. Zur Tagundnachgleiche am 23. September beginnt im Norden der Herbst und im Süden der Frühling.
Ein Kalender der dem Sonnenumlauf und der 7-Tage-Woche folgt und in 12 Monate und 4 Quartale unterteilt werden soll, hat sinnvollerweise die Wochentage jedes Jahr fest zum selben Datum. Das erreichen wir durch volle Wochen, also 364 Tage à 52 Wochen und alle 6 oder 5 Jahre eine Schaltwoche. Gleichlange Quartale à 91 Tage sinnvoll. Ungefähr gleichlange Monate durch 30-31-30-Länge pro Quartal.
Viel besser wäre aber ein metrischer Kalender, der nur den Tag als Einheit kennt und Berechnungen dadurch vereinfacht oder überhaupt erst allgemein ermöglicht.
- Dekatag (10-Tage-Woche).
- Viertelhektotag (25 Tage, statt Monat).
- Achtelkilotag (125 Tage, statt Quartal).
- Viertelkilotag (250 Tage, statt Jahr).
- Halbkilotag (500 Tage).
- Kilotag (1000 Tage).
- Hektotag (100 Tage).
- Halbhektotag (50 Tage).
- Halbdekatag (5 Tage).
Dezimale Uhrzeit:
- Zentitag cd (Hundertsteltag, 14 ½ Minuten, für Termine, Öffnungszeiten etc.)
- Millitag md (Tausendsteltag, 1 ½ Minuten, für Fahrpläne etc.)
- Schlag / Beat bt (Hunderttausendsteltag, 0,864 Sekunden, für exakte Zeitmessung, entspricht ungefähr dem Herzschlag einer Person mittleren Alters).
Dezimale Uhrzeit am besten ohne Zeitzonen weltweit gültig.
Soziale Zeit am gesündesten wenn echte lokale Sonnenzeit, also um 12 Uhr echter Mittag, die Sonne steht am höchsten Punkt. Es ist der Gesundheit zuträglich nicht bei Dunkelheit aufstehen zu müssen. Schul- und Arbeitsbeginn sollten also im Winter später erfolgen.
Eine prozentuale Uhrzeit ist gesund. Bei Sonnenaufgang 0 % und bei Sonnenuntergang ist 100 % erreicht, echter Mittag bei 50 %.